Nachhaltige Ziele 2024

Sozial

Da uns die Gesundheit unserer Mitarbeiter wichtig ist, setzen wir uns für 2024 das Ziel, die Zahl unserer Arbeitsunfälle um mindestens 5 % zu senken.

Ökologisch

Durch den Ausbau unserer Photovoltaik-Anlagen wollten wir bis Ende 2024 unsere Leistung aus dieser erneuerbaren Energie um 750 % steigern. Dieses Ziel haben wir theoretisch auch erreicht, allerdings sind noch nicht alle Anlagen aufgrund behördlicher Vorlagen am Netz.

Ökonomisch

Passend zur Stollensaison 2024 wurde ein Giga-Liner für den Shuttle-Verkehr zwischen unseren beiden Produktionsstandorten Soest und Thüle eingesetzt. Dadurch kann durchschnittlich 35 % mehr Ware pro Weg transportiert werden. So wird in der in der Tortenboden- sowie Stollensaison ein Drittel der ursprünglichen Fahrten eingespart. Nach einer mehrmonatigen Testphase fährt er seit dem 01.01.2025 im 3-schichtigen Regelbetrieb.

Nachhaltigkeit bei KuchenMeister

„Das Thema Nachhaltigkeit bringt einen vielfältigen Mehrwert für die Gesellschaft, insgesamt aber auch für unser Unternehmen. So müssen wir die Nachhaltigkeitsarbeit bei KuchenMeister gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, dem Handel und allen weiteren Mitgliedern unserer Gesellschaft weiterentwickeln.“

Hans-Günter Trockels, Geschäftsführer der KuchenMeister GmbH

Unser Gelände an der alten Zuckerfabrik ist 17 ha groß. Hier leisten wir verschiedene Beiträge zur Biodiversität und schaffen gleichzeitig ein funktionierendes Miteinander von Industrie und Umwelt.

Ein kleines, aber feines Projekt ist die Ansiedlung von 16 Bienenvölkern bei uns – natürlich betreut von einem versierten Imker. Für diese Bienen haben wir auf dem Gelände 52 Obstbäume gepflanzt. Zusätzlich kommen noch 80 einheimische Laubbäume in verschiedenen Bereichen des Geländes dazu. Auf unseren Wildblumenwiesen finden sie außerdem Nahrung.

Schafe sind unsere zusätzlichen RasenMÄHer – und bei uns finden auch schwarze Schafe einen Platz. Die kleine Herde hält sich im Wechsel auf verschiedenen Wiesenbereichen auf.

Im August 2023 wurde KuchenMeister für das Biodiversitätskonzept mit dem Soester Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Das gewonnene Preisgeld hast Du in die Neugestaltung einer weiteren Fläche auf dem Betriebsgelände in Kooperation mit dem NABU reinvestiert. Die Fläche wurde komplett neu aufbereitet, um sie möglichst naturnah gestalten zu können. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz einer regionalen Soester Blumensamenmischung, die extra für heimische Wildbienen entwickelt wurde. Zusätzlich wird die Fläche durch selbstgebaute Insektenhotels, Erdlöcher und Steinhaufen zu einem Rückzugsort für Insekten und verschiedenste Kleintiere. Bei der Auswahl der Fläche haben wir vor allem auf die schon vorhandene natürliche Infrastruktur geachtet. Ein naheliegender Löschteich dient Insekten und Tieren als Wasserquelle und bereits gepflanzte Bäume sind natürliche Schattenspender. Darüber hinaus haben wir an der Fläche auch Infotafeln und Sitzgelegenheiten für die Mitarbeitenden installiert, die gerne ihre Mittagspause für einen kleinen Spaziergang nutzen.

Die Menschen in einem Unternehmen prägen und tragen die konkrete Arbeit und den Charakter, den dieses hat. KuchenMeister ist klassisch inhabergeführt, die Leitpfosten setzt also die Inhaberfamilie. Innerhalb dieses Rahmens allerdings bietet sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine große Bandbreite an Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten – für sich, für ihre Aufgabe und für das Unternehmen.

Wir leben Vielfalt, wir schätzen die Erfahrung langjähriger Mitarbeitender, wir fördern frische Ideen junger Menschen, wir versuchen stets auch individuell gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ein Ziel ist es, so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stützen. Mehr als 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine Fülle an Kompetenz, Einsatzkraft, Talent und Kreativität. Dabei arbeiten Menschen mit rund 52 verschiedenen Nationalitäten miteinander. 55 Ausbildungsplätze in 11 Berufen bieten jungen Menschen einen guten Start in ein erfolgreiches Berufsleben.

Durch das Unterstützen sportlicher Aktivitäten, wie einem Jobrad und Firmenläufen, soll die Gesundheit unserer Mitarbeiter aktiv unterstützt werden.

Einen großen Schritt haben wir in 2021 mit unserer gesamten Verwaltung getan. Rund 100 Menschen sind in die neue Verwaltungsetage mit einem Open-Space-Büro an der Zuckerfabrik eingezogen.

Die Schonung der Umwelt vor Treibhausgasen stellt für Unternehmen einen immer wichtiger werdenden Faktor dar.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Energieeisparpotentiale zu erkennen, zu reagieren und die Verbräuche zu senken. Durch unsere ISO 50001 – Zertifizierung werden unsere Bemühungen jährlich von einem externen Auditor dementsprechend überprüft.

So steigern wir durch den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken unseren Eigenstromanteil. Durch den Einkauf von Grünstrom senken wir unseren CO2-Fußabdruck. 

Maßnahmen wie beispielsweise Wärmerückgewinnungssysteme oder 100 % LED-Beleuchtung (diese bestehen teilweise aus recycelten Shampooflaschen) tragen zur Reduzierung unseres Energieverbrauches bei.

2009 haben wir die Industriebrache der „Alten Zuckerfabrik“ erworben und bauen sie stetig aus. Beim Bau des Hallenkomplexes wurden diverse nachhaltige Aspekte berücksichtigt. Durch den erhöhten Dachwärmeschutz wurde der KfW55 Standard erreicht und unterschritten, ebenso wurde dämmender ISO-ROCK-Beton eingesetzt. Auch Dämme-Bodenplatten und 3-fach verglaste Fenster kamen zum Einsatz. Die Abwärme unserer Öfen werden zum Beheizen des Gebäudes genutzt. Und natürlich hat unser Bürogebäude eine Photovoltaik-Anlage.

Auch das Außengelände wurde entsprechend nachhaltig gestaltet. Aus mehr als 300 Baumstämmen, die in einem Sägewerk als nicht verarbeitbar klassifiziert wurden, entstanden mehr als 2000 m Fahrplan- und Platzbegrenzungen. 580 qm Basaltpflaster aus einer alten Kaserne in Soest fanden Ihren Weg an die Zuckerfabrik. Gehwege und Plätze haben so einen ganz eigenen Charakter bekommen.

Weitere Aktionen sind unter dem Punkt „Biodiversität“ zu finden.

Gute Rohstoffe, überzeugende Rezepturen, ausgezeichnete Qualität – eine gute Beschreibung dessen, was wir tagtäglich backen.

Seit 2019 verarbeiten wir Palmöl ausschließlich zu 100 % RSPO SG-zertifiziert 

Seit 2022 sind wir für Kakao nach Rainforest Alliance zertifiziert 

Seit 2015 sind wir für Kakao nach FairTrade zertifiziert 

Der ZNU-Standard (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung) ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten gefördert und hilft Unternehmen, ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen.

Insgesamt trägt die ZNU-Zertifizierung dazu bei, langfristige Erfolge zu sichern und die Resilienz eines Unternehmens in einem sich wandelnden Marktumfeld zu stärken.

Wir sind seit 2012 nach ZNU zertifiziert.

Aktuell haben wir uns bei KuchenMeister gegen eine Kompensation unserer Emissionen entschieden, sondern legen unseren Fokus auf die Reduzierung unseres Fußabdruckes.

Unser Nachhaltigkeits­bericht

KuchenMeister hat sich schon seit über einem Jahrzehnt den Fortschritt und die Weiterentwicklung in Sachen Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Deshalb veröffentlicht KuchenMeister regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem beispielsweise offen gelegt wird, welche Maßnahmen wir zum Klimaschutz und zum Einsparen von Energie ergreifen. Zusätzlich setzt KuchenMeister sich dabei jedes Mal feste Ziele für die kommenden Jahre. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht bietet einen detaillierten Einblick in viele Themen, die KuchenMeister tagtäglich beschäftigen, denn Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf Klimaschutz, sondern greift in viele verschiedene Bereiche des Unternehmens ein.