Unsere Geschichte

1884

1929

1944

1954

1956

1957

1961

1971

1979

1990

1995

1997

2000

2009

2012

2014

2018

2021

2024

Gründung der Bäckerei

Julius Trockels gründet eine Bäckerei in der Osthofenstraße in Soest. Mit seinen berühmten Milch-Eiserkuchen wird er als „Meisterbäcker“ in der Soester Börde bekannt.

Generationswechsel und Expansion

Julius Trockels übergibt die Bäckerei seinem Sohn Wilhelm, der auch ein Händchen für feine Konditoreiwaren hat. Seine besondere Spezialität ist der Pflaumenkuchen.

Zerstörung im 2. Weltkrieg

Im 2. Weltkrieg werden Wohnhaus und Ladenlokal der Familie Trockels vollständig zerstört. Wilhelms Sohn Günter, der einmal in die Fußstapfen der Eltern treten soll, beginnt seine Bäckerlehre in Hamm.

Neustart und mobile Verkaufsstrategie

Günter Trockels kehrt als junger Bäckermeister nach Soest zurück und beginnt, vom Fahrrad aus Brote zu verkaufen. Bald schon braucht er ein Motor-Dreirad, um den wachsenden Kundenstamm immer pünktlich beliefern zu können. In der Glanzzeit beliefert Trockels 80 Lebensmittelgeschäfte, Kioske, Bäckereien und Familien.

Ausbau der Produktion

Günter Trockels erweitert sein Sortiment um Sandkuchen und Milch-Eiserkuchen nach Rezept seines Großvaters Julius, die er selber produziert. Schon bald beschäftigt Trockels 50 Mitarbeiter:innen und beliefert ganz Nordrhein-Westfalen und Teile Norddeutschlands.

Wiederaufbau des Familienbetriebs

Günter kann mit seiner zwei Jahre zuvor geheirateten Frau Ursula wieder in die Osthofenstraße ziehen. Auf dem 1944 zerstörten Grundstück entsteht mit viel Eigenarbeit ein neues Ladenlokal mit angeschlossenen Wohnräumen. Hier werden die Kinder geboren: Hans-Günter (1958), Thomas (1961), Uwe (1963) und Karin (1969).

Beginn industrielle Fertigung

Eine automatische Waffelröllchenanlage wird angeschafft, ein erster Schritt in Richtung Wachstum – aber in punkto Qualität bleibt Günter Trockels altmodisch: den neuen Trend, bei der Herstellung statt teurer Milch Wasser zu verwenden, lehnt er entschieden ab.

Bau moderner Produktionshalle

Durch die stetige Sortimentserweiterung muss das Unternehmen neu strukturiert werden: Günter Trockels wagt den Schritt und baut am Coesterweg in Soest eine moderne, mit neuesten Technologien ausgestattete Gewerbehalle. Nach wie vor kümmert er sich höchstpersönlich auch um den Vertrieb seiner Produkte.

Internationalisierung

Schon 1975 wagt Günter Trockels den Schritt ins Ausland und beliefert bald Italien, Frankreich und die Niederlande. 1979 wird der Name KuchenMeister erfunden und setzt sich weltweit durch.

Pionierarbeit in Ostdeutschland

KuchenMeister ist das erste Unternehmen der Branche, das noch vor der Währungsunion am 1. Juli 1990 in Ostdeutschland die Produktion aufnimmt! In nur acht Tagen wird die Anlage für die Platenkuchenproduktion in Soest ab- und in Berlin wieder aufgebaut.

Übergang in die 3. Generation

Die drei Brüder übernehmen das Unternehmen: Hans-Günter wird operativer Geschäftsführer, Thomas verantwortet als Prokurist den Unternehmensbereich Finanzen & Controlling und Uwe ist für den Einkauf der Rohstoffe, die Produktentwicklung und Qualitätssicherung zuständig.

Marktführer durch Produktinnovation

Genial köstlich: Hans-Günter Trockels verfeinert die beliebten Hörnchen mit einer Nuss-Nougatfüllung. Diese Idee machte KuchenMeister zum Marktführer in diesem Segment. Aus über 30 Bewerbern wird KuchenMeister zudem für die Produktion besonderer Kuchenriegel mit saftiger Füllung ausgewählt. Die nötige Produktionsanlage wird in nur drei Monaten geplant, gebaut und in Betrieb genommen.

Strategische Expansion

Mit Übernahme der Produktionsstätten Duingen und Mettingen der „Lady Cake feine Kuchen GmbH“ verfügt das Unternehmen über sieben zusätzliche Produktionsanlagen. KuchenMeister treibt den Expansionskurs weiter voran und übernimmt mehrere Produktionsbetriebe von der „Kamps AG“.

125-jähriges Firmenjubiläum

Das 125-jährige Firmenjubiläum wird drei Tage lang groß gefeiert, mit vielen Gästen und Kunden aus dem In- und Ausland.

Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

KuchenMeister erhält als eines der ersten lebensmittelherstellenden Unternehmen 2012 das Zertifikat „Nachhaltiger Wirtschaften Food“. Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke (ZNU) hat in enger Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland einen Nachhaltigkeitsstandard für die Foodbranche entwickelt. Hierbei werden u. a. die Unternehmens- und Produktebene, Klima und Energie, der Umgang mit Ressourcen, das Tierwohl und eine Vielzahl weiterer Prozessebenen berücksichtigt. Kuchenmeister ist eines der Pilotunternehmen für den zertifizierbaren ZNU-Nachhaltigkeits-Standard.

Modernisierung der Logistik

2014 errichtet KuchenMeister ein neues Logistikzentrum, da die vorhandenen Lagerkapazitäten nicht mehr ausreichen. Das neue Logistikzentrum entsteht nicht „auf der grünen Wiese“, sondern wird auf einer Industriebrache gebaut. Beim Bau spielen ökologische Kriterien eine wichtige Rolle. Auf 10.000 m² gibt es 12.400 Regalplätze und 1.100 Bodenplätze. 48 Lagerarbeiter:innen sind beschäftigt, 10 Mitarbeiter:innen sitzen in der Administration.

Fokus auf Nachhaltigkeit

KuchenMeister setzt erste Meilensteine auf seinem Weg zu klimaneutralen Standorten: LNG- und CNG-Gas werden angeschafft, der Autofuhrpark wird nur noch um E- und E-Hybrid-Autos ergänzt und die erste Klimabilanz wird erstellt. Damit sind wir Vorreiter auf dem Gebiet „Nachhaltigkeit“ für viele Unternehmen und Branchen.

Erweiterung der Produktion

Die neue Produktionshalle auf dem Gelände des Logistikzentrums in Soest wird eingeweiht und setzt dabei neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen: erhöhter Dach-Wärmeschutz, ISO-Rock-Betonwände, 3-fach verglaste Fenster, Wärmerückgewinnungssysteme, Blockheizkraftwerk, Lüftungsanlagen mit 100% Frischluft, Energie aus Photovoltaikanlagen, Recycling von 21.000 Tonnen Steinen oder energiesparende LED-Beleuchtung sind nur einige der vielen klimaschonenden Elemente.

Unternehmensfusion 

Die Tochtergesellschaft „Audrey Cake GmbH“ mit Sitz in Thüle/Salzkotten verschmilzt mit der KuchenMeister GmbH.

Der Standort Thüle wird durch die Verschmelzung zu einer Betriebsstätte der KuchenMeister GmbH.

Was uns ausmacht

Wir stellen mit Leidenschaft, Stolz, innovativer Technik und dem Mut, Dinge direkt anzupacken, hochwertige Backwaren her, die besondere Momente im Alltag der Menschen schaffen.

Wir setzen als führender Backwarenhersteller Deutschlands neue Maßstäbe und sind somit die erste Wahl für hochwertige Backwaren.

Innovation

Wir lieben Neues! Innovation ist unser Antrieb, und wir suchen kreative Köpfe, die mit frischen Ideen und Mut zur Veränderung unsere Zukunft mitgestalten. Bei uns findest Du eine Kultur der Neugierde, des Experimentierens und der Weiterentwicklung. Durch den Mut, Konventionen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, entstehen Innovationen, die nicht nur die Branche nachhaltig prägen, sondern auch dazu beitragen, die Position als Branchenführer weiter zu festigen.

Teamgeist

Erfolg ist bei uns Teamarbeit! Wir setzen auf ein offenes, unterstützendes Miteinander, in dem sich jeder einbringen kann. Bei KuchenMeister erwarten Dich ein inspirierendes Arbeitsumfeld, gezielte Teamentwicklung und echte Zusammenarbeit – damit wir gemeinsam wachsen, Herausforderungen meistern und Erfolge feiern. Wir sind ein starkes Team, das mit Leidenschaft und Zusammenhalt seine Ziele erreicht!

Respekt

Ein respektvolles Miteinander ist für uns selbstverständlich. Wir leben eine Kultur der Anerkennung, Fairness und Offenheit, in der sich jeder geschätzt und gehört fühlt. Vielfalt ist unsere Stärke und wir setzen uns für ein Arbeitsumfeld ein, in dem Du Dich entfalten kannst. Bei KuchenMeister bist Du mehr als nur ein Mitarbeiter – Du bist ein geschätzter Teil unseres Teams!

Familien­unternehmen 

Seit über 140 Jahren steht KuchenMeister für Qualität, Handwerkskunst und echten Genuss. Als Familienunternehmen in der vierten Generation verbinden wir Tradition mit Innovation – und auch die fünfte Generation der Inhaberfamilie ist bereits Teil unseres Teams.

Unsere Wurzeln liegen in Soest, doch unsere Backwaren begeistern Menschen weit über die Region hinaus. Mit viel Herzblut und einem klaren Blick in die Zukunft führen wir unser Unternehmen Generation für Generation weiter – immer mit dem Anspruch, unseren Kundinnen und Kunden die besten süßen Spezialitäten zu bieten. 

Denn Tradition bedeutet für uns nicht Stillstand, sondern die perfekte Mischung aus Erfahrung, Verantwortung und neuen Ideen.

Nachhaltiger Genuss

Verantwortung mit Herz

Genuss und Verantwortung gehen bei KuchenMeister Hand in Hand. Wir wissen, dass unsere süßen Backwaren Freude bereiten – und gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, einen bewussten und ausgewogenen Lebensstil zu fördern. Mit unserem Spenden- und Sponsoringkonzept unterstützen wir Sportvereine, Bildungseinrichtungen und junge Talente in unserer Region. So tragen wir dazu bei, Bewegung und Genuss in Einklang zu bringen und eine gesunde Zukunft für die nächste Generation zu gestalten. Denn nachhaltiger Genuss bedeutet für uns mehr als guter Geschmack – es bedeutet Verantwortung für Mensch und Gemeinschaft.